Wo findest Du Bankautomaten, Geldwechselmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Busse und Parkplätze? Kommst Du ohne Polnischkennntnisse in Kolberg zurecht? Wir möchten Dir die Bauchschmerzen nehmen. Und hoffen, das gelingt uns auf diesen Seiten.

Das Wichtigste für die Urlaubsplanung vorab: Mitnehmen musst Du nichts Besonderes, nur ein Personalausweisdokument ist Pflicht - wie bei jeder Reise.

Touristeninformationen

Tourismusinformation in Kolobrzeg - Kolberg, Hinweisschild. Foto: Kolberg-Cafe

Egal, was Du wissen möchtest: Sehr vieles wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Informationszentren für Touristen. Diese finden sich in Kolberg (Kolobrzeg) am Hafen, neben dem Infohäuschen am Bahnhof und am Rathaus. Daneben gibt es 'elektronische Informationsstände', mit denen die Internetseiten der Stadt und der Verkehrsmittel aufrufbar sind. Die genauen Kontaktdaten findest Du folgend.

Touristeninformation am Rathaus (Punkt Informacji Turystycznej), Plac Ratuszowy 12, 78-100 Kołobrzeg, Telefon: 0048 94 354 72 20, geöffnet vom 1.7.-13.9. Mo-Fr. 8-16 Uhr. E-Mail: it@um.kolobrzeg.pl
Touristeninformation am Bahnhof (Punkt Informacji Turystycznej), ul. Dworcowa 1, 78-100 Kołobrzeg, Telefon: 0048 94 35 279 39, geöffnet vom 1.7.-13.9. Mo-Sa. 9-17 Uhr, E-Mail: it@um.kolobrzeg.pl
Touristeninformation am Hafen (Punkt Informacji Turystycznej), ul. Morska 1, 78-100 Kołobrzeg, Telefon: 0048 94 35 208 55, geöffnet vom 1.7.-13.9. Mo-Sa. 9-17 Uhr, So 9-14 Uhr, E-Mail: it@um.kolobrzeg.pl

 
 

Auf anderen Internetseiten weiterlesen:

 


Zahlen & Fakten zu Kolberg

Einwohnerzahl Stadt Kolberg: Rund 50.000
Bettenzahl der Hotels: Rund 50.000
Bettenzahl nur Kolberg: Gut 25.000
Touristen pro Jahr: Gut 3 Millionen
Fläche der Stadt: Rund 26 Quadratkilometer
Einwohnerzahl Landkreis Kolberg: Knapp 10.000
Fläche Landkreis Kolberg: Rund 130 Quadratkilometer
Telefonvorwahl: +48 für Polen, 94 für Kolberg
Autokennzeichen: ZKL (steht für Zachodniopomorskie - Kołobrzeg)

Partnerstädte Deutschland: Berlin-Pankow, Barth, Bad Oldesloe
Partnerstädte sonst: Koekelberg/Brüssel, Feodissija/Krim, Follonica/Toskana, Landskrona/Westschonen, Nexø/Bornholm, Nyborg/Fünen, Pori/Finnland, Simrisjamn/Ostschonen

Kołobrzeg, Kolberg oder wie?

Kołobrzeg (gesprochen etwa Kowobschek) hieß früher Kolberg. Noch früher Colberg (bis etwa 1900). Und noch früher beschrieb der damalige slawische Name eine mit Pfählen befestigte Siedlung an einem Flußufer. Slawisch bedeutet 'kol' Pfahl, 'brzeg', Ufer. Wie das früher aussah, findest Du im Stadtmuseum Kolberg oder hier unter Geschichte.

Modell Kolbergs aus früherer Zeit. Foto entstanden im Stadtmuseum: Kolberg-Café
Foto eines Modells von Kolberg aus früherer Zeit im Stadtmuseum

 

Kołobrzeg oder die deutsche Übersetzung Kolberg zu sagen, macht einen Unterschied.

Auf dieser Internetseite verwenden wir Kolberg und nennen oft den heutigen polnischen Namen. Für uns ist das okay (und nicht reaktionär), für Dich hoffentlich auch: Rom heißt in Deutschland ja auch Rom, und nicht Roma. Moskau wird auch als Moskau bezeichnet, und nicht als Moskwa.