Archiv 2011

von Jens vom Kolberg-Café

Opas Weg in das alte Kolberg

Er wurde von den meisten Kolobrzegern (Kolbergern) einfach nur Opa genannt, egal, in welchem verwandtschaftlichem Zusammenhang man stand: Der Bibliothekar Jan Frankowski. Nicht nur, dass er in 'seiner' Stadt vor seinem Tod 1972 sehr beliebt war, er hat auch einige Dinge beeinflusst. Unter anderem deswegen wurde ein Wanderweg nach ihm benannt. Dieser Weg ist auch für Gäste der Stadt, die Urlaub in Kolobrzeg (Kolberg) machen, ein schöner halbtägiger Ausflug.

Weiterlesen …

von Jens vom Kolberg-Café

Streifzug durch die Geschichte von Kołobrzeg (Kolberg)

Wer zum ersten Mal nach Kolobrzeg (Deutsch: Kolberg) in Polen reist, entdeckt auf den ersten Blick nur wenige Spuren der Vergangenheit. Aufgrund der großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat sich die Stadt nach 1945 gewissermaßen neu erfunden. Auch, weil beinahe die gesamte Bewohnerschaft neu hinzuzog. Aber: Das Neuerfinden der Stadt geschah unter Berücksichtigung der Geschichte, jedenfalls bei vielen Gebäuden in der heute wieder als Urlaubsort beliebten Ostseestadt.

Weiterlesen …

von Jens vom Kolberg-Café

Kolobrzeger (Kolberger) in Braunschweig

Man könnte fast auf die Idee kommen, die Städte Braunschweig und Kolobrzeg verbände mehr: Da gibt es in Kolobrzeg noch das Braunschweigsche Haus, benannt nach einer aus Braunschweig zugezogenen Familie, die es an der Ostsee zu Wohlstand brachte.

Weiterlesen …

von Jens vom Kolberg-Café

Armee hilft in Kolobrzeg (Kolberg)

Wir berichteten über die Baumaßnahmen zur Strandverbreiterung sowie Küstensicherung und die Verzögerungen aufgrund von Munitionsfunden bei den Arbeiten.

Weiterlesen …